Evonik Industries AG
  • Evonik Weltweit
Evonik Industries AG
  • Home
Konzerngeschichte

Menschen machen Mitbestimmung

Am 4. Februar 2020 jährte sich ein besonderes Ereignis zum 100. Mal: das erste deutsche Betriebsrätegesetz trat in Kraft. Anlässlich dieses Jubiläums hatte Evonik Industries ihr Konzernarchiv beauftragt, die Geschichte der Mitbestim­mung im Unternehmen zu erforschen. ... MEHR

Konzerngeschichte

Vom Kaiserreich bis zum Ersten Weltkrieg

Die Geschichte der Mitbestimmung beginnt bei den Vorgängergesellschaften von Evonik weit vor der Gesetzgebung in der Weimarer Republik. ... MEHR

Konzerngeschichte

Demokratische Errungenschaften

Das Betriebsrätegesetz von 1920 spiegelte die Errungenschaften der Novemberrevolution und der jungen Weimarer Demokratie auf die Arbeitswelt. Die damit einhergehenden Veränderungen waren durchgreifend und nachhaltig. ... MEHR

Konzerngeschichte

Diktatur und Krieg

Die noch junge Mitbestimmung überstand die Machtübernahme der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 nur kurz. Das NS-Regime setzte auf das Führerprinzip und eine straffe Betriebsorganisation, die keinen Raum ließ für demokratische Spielregeln. ... MEHR

Konzerngeschichte

Wiederaufbau unter alliierter Herrschaft

Nach der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht im Mai 1945 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs übernahmen die vier Siegermächte die Regierungsgewalt in Deutschland. ... MEHR

Konzerngeschichte

Wirtschaftswunderjahre enden mit Streik in der chemischen Industrie

Das Betriebsverfassungsgesetz von 1952 löste die bisherigen länderrechtlichen Regelungen ab und führte zu einer bundesweit einheitlich kodifizierten Mitbestimmung... ... MEHR

Konzerngeschichte

Die Modernisierung der Mitbestimmung

Die Novelle des Betriebsverfassungsgesetzes 1972, die das Betriebsverfassungsgesetz von 1952 ersetzte, bildet bis heute das Fundament der innerbetrieblichen Mitbestimmung. ... MEHR

Konzerngeschichte

Die Gegenwart - Das Aufgabenspektrum der Mitbestimmung ändert sich

Das Tätigkeitsspektrum der Mitbestimmung ändert sich: Neben der Wahrung von Arbeitnehmerinteressen ist zunehmend wirtschaftliche Kompetenz gefordert. ... MEHR

  • Kontakt
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz